Offener Brief an Bundesminister Marco Buschmann

Gemeinsamer Brief von Trans-Kinder-Netz e.V. und zum des Bundesministers der Justiz Marco Buschmann mit der „ZEIT“ vom 6.1.2023.

Sehr geehrter Herr Minister Buschmann,

wir bitten um Kenntnisnahme unserer Ausführungen, eine Stellungnahme vorab, und ein Gespräch zum Themenkreis mit Ihrem Haus gerne im digitalen Format, vorzugsweise mit weiteren Verbänden und Vereinen wie dem Transkindernetz e.V. und dem BV-Trans* e.V.

In einem Interview mit der „ZEIT“, erschienen am 6.1.2023 antworteten Sie auf Fragen zum kommenden Selbstbestimmungsgesetz wie folgt:

„Da wurden teils Zerrbilder über für Minderjährige gezeichnet. Die Wahrheit ist: Medizinische Fragen regelt unser Entwurf überhaupt nicht. Hier haben alle medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland den gleichen Standpunkt, den auch die Bundesregierung teilt: Solche Behandlungen sollen in Deutschland nicht an Minderjährigen vorgenommen werden. Daran wollen wir auch nichts ändern“

Diese Aussage, dass alle oder eine Mehrheit der med. Fachgesellschaften geschlechtsangleichende Operationen bei trans* Jugendlichen ablehnen, ist nach unserem Kenntnisstand unzutreffend und stellt die tatsächliche Lage auf den Kopf. Dass die Bundesregierung diesen Standpunkt teilen soll, ist mit dem Gedanken der Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen unvereinbar.

Standards of Care

Wie die Version 8 der WPATH (Kapitel 6.12) und auch der Deutsche Ethikrat in seiner Ad hoc Empfehlung zu diesem Thema darstellen, bedarf es generell bei allen geschlechtsangleichenden Maßnahmen einer gründlichen Prüfung der Einwilligungsfähigkeit trans* Jugendlicher. Nach Ausschöpfung psychotherapeutischer Mittel und weiter bestehendem Leidensdruck dürfen auch Operationen grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Diese sind nach Auskunft des MD Bund vom Februar 2020 grundsätzlich genehmigungsfähig. In der Praxis werden sie in der Alterspanne zwischen 16 – 18 Jahren von den medizinischen Diensten (MD) jedoch häufig abgelehnt, obwohl regelmäßig Zweit- oder gar Drittindikationen vorliegen, die die medizinische Notwendigkeit bescheinigen.

In den Ablehnungen der MD wird häufig auf eine veraltete und einseitig begründete Ausarbeitung des wissenschaftlichen Dienstes des verwiesen. Selbst medizinischen Laien sollte auffallen, dass darin Quellenangaben zu Ausarbeitungen wesentlicher universitärer Anlaufstellen wie Hamburg, Münster, Jena und Leipzig fehlen, jedoch „christliche“ Werte angeführt werden und stattdessen vor allem Dr. Alexander Korte, Vertreter der Fachgesellschaft DGSMTW, als ausgewiesener Gegner solcher Maßnahmen zitiert wird. Wir bitten zu beachten, dass es hierbei nicht nur um Operationen am Genital geht, sondern auch um Brustentfernungen/Mastektomien.

Leiden der trans* Kinder und Jugendlichen

Wir ersparen uns an dieser Stelle, das Leiden der trans* Kinder und Jugendlichen und die Belastungen ihrer Eltern, die Diskriminierungen im Gesundheitssystem, Nicht-Akzeptanz und Mobbing bis hin zu offenem Hass in Teilen der Gesellschaft erdulden müssen, weiter auszuführen. Was diese Jugendlichen und ihre Eltern garantiert nicht brauchen, sind Äußerungen, die zu einer Unterstützung der Blockadehaltung bei einigen medizinischen Diensten und vor allem der Fachgesellschaft DGSMTW führen. Diese Haltung wird zusätzlich durch die schleppende Umsetzung der der WHO durch das  Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gestützt.

Weiterhin werden Sie zitiert:

„Aber die Betreiberin einer Frauensauna soll auch künftig sagen können: Ich will hier dem Schutz der Intimsphäre meiner Kundinnen Rechnung tragen und knüpfe daher an die äußere Erscheinung eines Menschen an. Die Betreiber dürfen dann beispielsweise nicht dem Risiko einer Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ausgesetzt sein. Das müssen wir sauber regeln. Das ist technisch anspruchsvoll und muss gründlich erarbeitet sein.“

Das von einigen engagierten Frauen behauptete Eindringen von trans* Frauen in „Schutzräume“ existiert faktisch nicht. Bereits seit 1981 haben trans* Frauen die legale Berechtigung zum Zutritt zu Frauenräumen, und seit 2011 gibt es in Deutschland zahlreiche trans* Frauen mit dem Personenstand weiblich, die aus unterschiedlichen Gründen keine Genitaloperation durchgeführt haben, so wie es auch trans* Männer, inter * und nicht binäre Personen gibt, auf die das Gleiche zutrifft. Weiterhin gibt es trans* und cis Frauen, deren Frau Sein einfach durch ihr Erscheinungsbild gelegentlich angezweifelt wird.

Die grundsätzliche Situation ist also nicht neu – und bisher bestand offensichtlich kein Regelungsbedarf. Hier hilft ein Blick in andere europäische Staaten, die schon seit Langem einen einfachen Zugang zur haben, wie z.B. Irland, Malta, Luxemburg und seit einem Jahr die Schweiz. Wir finden es angemessen, bei den Regierungen dort nachzufragen, bevor man offensichtlichen Ressentiments einen Platz in Gesetzestexten gibt und damit das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aushebelt.

Eine gesetzliche Ausnahmeregelung, um trans* Frauen auf Grund des ersten Anscheins aus einer Frauensauna, oder trans* Mädchen z.B. aus der Frauenabteilung einer therapeutischen Einrichtung aussperren zu können, öffnet der Diskriminierung Tür und Tor und führt im Zweifelsfall dazu, dass alle Frauen Opfer von stereotypen Bildern „geschlechtskonformer“ Äußerlichkeiten werden können.

Mit dem Argument sich bedroht zu fühlen lässt sich alles begründen, das erleben wir in ganz anderen Zusammenhängen.

Die Vorstände von

dgti e.V., Petra Weitzel, 1. Vorsitzende und

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Aufklärung Coming Out Awareness Cisgender ARD (co) unsplsch Daten Beitrag Arbeitsplatz Begleitung äußeres Coming-out Bündnis Bundesärztekammer Anliegen §175 Alter Axel Springer Verlag Belegschaft BigBrother Allgäu § 45b PStG Bildungseinrichtungen § 175 Aromantik AK Berlin-Brandenburg biologie Angehörige Berlin-Brandenburg Alltagserfahrung Business Case bezeichnen sich als Agender. Affiliate Bundespolitk Anerkennung am Arbeitsplatz AkzeptanzFürAlle AcePride Baden-Württemberg Gruppenmitglied BSG androgyn Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Bundesverdienstkreuz Begutachtungsanleitung Berlin Antrag Bielefeld Bedürfnisse Alexander Korte Austausch DatingTipps Bündnis zum Abstammungsrecht AceSupport Bundesjustizminister Marco Buschmann Additional Information Supplemental ID Ärzt*innen Allgemein cis-Männer Brighton Bodensee #deinedgti Ärztetag Beratung für trans* und inter* Menschen Ansbach Brandenburg AK RLP Bundeswehr Arbeitsrecht Benachteiligung Ausland AK Öffentlichkeitsarbeit Candles AsexualVisibility angleichende Maßnahmen Alice Schwarzer ArbeitsplatzInklusion § 192 Coming Out Day Amsterdam Barcelona Blutspenderichtlinien Aufklären Bundesverfassungsgericht AceFlag community AceErasure Alltagstest das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Arbeitgeber*innen Claudia Jürgen Clüsserath Asexualität AWMF Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg AsexualitätErklärt §45b Bayern BCG Couple AsexualAwareness Buchtipp Christlich Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Binder Antifeminismus AK Bayern Bundesregierung D&I Begutachtung Begutachtungsrichtlinie AceAlly beziehungstipps Bank cdu wahlprogramm Beratung Barrieren das feministische Manifest Bundesgeschäftsstelle Arbeitsumfeld bundesweit Beratungsstelle Bayern AK Nord Christiane Rohleder code Antidiskriminierungsarbeit AK Attraktivität für Beschäftigte Art. 3 Coming-out Bild Bankkarte AK Info AMKA comingout AWMF-S3-Leitlinie Beratenden Ausbildung Ärztekammer (Deutschland) Bundesministeriums der Justiz Datenschutz 26 Jahre Chancengleichheit Baden-Württemberg Cis Menschen Betterplace Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Braunschweig Akzeptanz Abstammungsrecht §192a StGB Checkliste Beratungsstelle RLP Antidiskriminierung arbeitssicherheit AsexualSpectrum Best Ally Award Bi- Bildungsabschlüsse Augenhöhe Balian Buschbaum Buchtipps cdu Adrian Hector Beratungsgespäch Christentum (co) unsplash.com Bündnis 90/Die Grünen Chancen Bundesministerium des Innern AGB AK SN Archiv AGG-Reform Anerkennung Berater*innen Bundesarbeitsgericht AOK Rheinland-Pfalz/Saarland anstatt BGH Athlet*innen Beratung bundesweit Bundessozialgericht AK trans*hopo Bundesverband Trans* Asterisk Blutspenderichtlinien anpassen Aurich Beleidigung Beratungsstelle Corona agender Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Altersverteilung von trans* Personen Best Practices §45b PStG AK Sport Aktivistin AsexualAwarenessWeek Bundesminister Karl Lauterbach Bundesgerichtshof Covid Artikel 3 Grundgesetz Ahlebeck Bundesärztekammer Offener Brief 3. Reich Arbeit AK Hessen AK TH Bundesvorstand Damian Kusenberg Ära Anpassung 1987 Ausbildungsschule Authentizität dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Ally-Strategien 19. September Bartpflege Augsburg Achtsamkeit dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Ausschluss Bußgeld Misgendern auting #deine dgti CSD CDU/CSU Allies alina AGG Bundesrat Bundespolitik Arbeitskreis Ausdruck angriffe auf die dgti e.V. AOK AK ST Bildung Constantin Jahn Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Amateurfußball Ausbildung Alkohol Bad Kreuznach Bankverbindung der dgti e.V. Bücher Bundestag AK NRW Archive Crossdressing Berlin-Alexanderplatz Bad Münster am Stein-Ebernburg Andrea Ottmer

Weitere interessante Artikel

Ein stilisiertes, farbenfrohes Porträt eines selbstbewussten Menschen mit dunklem Bart, blauer Sonnenbrille und einem auffälligen gelben Rollkragenpullover. Im Hintergrund sind zwei unscharf dargestellte Personen, darunter eine Frau mit rotem Lippenstift, vor einer bunten Wand. Das Bild spielt mit Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen, indem es traditionelle maskuline und feminine Merkmale kombiniert und fluide Identitätsdarstellungen hervorhebt.

Kontroverse Geschlechtsidentität: Warum das traditionelle Geschlechtermodell nicht mehr zeitgemäß ist

Das Wort „Geschlechtsidentität“ löst bis heute kontroverse Reaktionen aus. Viele begrüßen geschlechtergerechte Sprache und die rechtliche Anerkennung von trans* und nicht-binären Identitäten als überfälligen Fortschritt. Andere beklagen einen Angriff auf Traditionen. Wer in die Geschichte blickt, erkennt jedoch schnell, dass Geschlechterrollen nie statisch waren. Was wir als „bürgerlich-traditionell“ bezeichnen, ist

Weiterlesen »

Crossdressing oder Transidentität – Ausdruck oder Identität?

Kleidung steht für Stil, Status und manchmal auch für eine Form des Protests. Für manche Menschen ist ein Outfit nichts weiter als modisches Statement, für andere kann es zum unverzichtbaren Bestandteil der eigenen Identität werden. Doch sobald jemand Kleidung trägt, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeordnet wird, werden schnell Fragen

Weiterlesen »
Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler Transpersonen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre Entscheidung

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.